Am vergangenen Samstag fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Wittingen statt, zu der zahlreiche Mitglieder und Gäste gekommen waren. Ortsbrandmeister Torsten Bötticher eröffnete die Versammlung und begrüßte die 55 anwesenden Kameraden sowie die geladenen Gäste.
In seinem Bericht informierte Bötticher die Anwesenden über die beeindruckende Einsatzbilanz der Feuerwehr. Im Jahr 2024 hatte die Feuerwehr insgesamt 90 Einsätze zu bewältigen, die sich in 44 Brandeinsätze, 35 technische Hilfeleistungen und 11 Dienstleistungen aufteilten. Die Einsatzkräfte leisteten dabei insgesamt 1570 Einsatzstunden.
Aktuell besteht die Feuerwehr Wittingen aus 83 aktiven Kameraden und Kameradinnen, die sich in 13 Frauen und 70 Männer aufteilen. Die Altersabteilung besteht aus 7 Kameraden.
Der Ortsbrandmeister hob hervor, dass 65 % der Einsatzabteilung im Alter von 16 bis 40 Jahren sind. Dies zeigt, dass die Feuerwehr eine dynamische und junge Truppe ist, die bereit ist, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.
Zusätzlich berichtete Bötticher, dass die Feuerwehr im Jahr 2024 insgesamt 55 Ausbildungsdienste absolviert hat, die mit insgesamt 2222 Mannstunden zu Buche schlugen. Insgesamt leistete die Feuerwehr Wittingen 5075 Mannstunden, was 212 vollen Tagen entspricht.
Ein bedeutender Moment in diesem Jahr war die Verabschiedung des LF8 schwer in den Ruhestand. Das Fahrzeug, Baujahr 1972, hat uns 52 Jahre lang treue Dienste geleistet. Eines der Highlights war die Abholung unseres neuen HLF 20 im Oktober 2024. Der Termin zur offiziellen Übergabe wird der 25. April 2025 sein.
Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Tagesordnung waren die Berichte der Jugendfeuerwehr und der Kinderfeuerwehr. Die Kinderfeuerwehr hat derzeit 20 Mädchen und Jungen, die mit viel Begeisterung an den Aktivitäten teilnehmen. Die Jugendfeuerwehr, die 45 Jugendliche umfasst, berichtete von zahlreichen Aktivitäten, die im vergangenen Jahr durchgeführt wurden, darunter Übungsdienste, Wettbewerbe und gemeinsame Veranstaltungen.
Im Rahmen der Versammlung wurden auch Beförderungen und Ehrungen ausgesprochen.
Befördert zur Feuerwehrfrau wurde Bente Thyra Metzner, Pascal Gumpert und Dominik wurden zum Hauptfeuerwehr befördert. Zum Löschmeister wurden Kathrin Gose und Lukas Heitsch befördert.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Sven Jübermann und Andreas Gruß geehrt sowie Oliver Gose für 40 Jahre Mitgliedschaft.
Die Jahreshauptversammlung endete mit einem geselligen Beisammensein, bei dem die Mitglieder die Gelegenheit hatten, sich auszutauschen und die Gemeinschaft zu stärken. Es war ein gelungener Abend, der die Verbundenheit und den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Beförder- und Ehrungen
Ehrenzeichen für langjährige Dienste:
25 Jahre - Sven Jübermann und Andreas Gruß
40 Jahre - Oliver Gose
Beförderung zum Feuerwehrmann:
Bente Thyra Metzner
Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann:
Dominik Schramm und Pascal Gumpert
Beförderung zum Löschmeister:
Kathrin Gose und Lukas Heitsch